Frühling (Q1): Ein starker Auftakt
Das Jahr begann für +Pluswerk mit einem herausragenden Erfolg: Am 26. Januar wurde die neu gestaltete Website des „Verbands Region Stuttgart“ mit dem German Design Award 2024 in der Kategorie "Excellent Communications Design - Web" ausgezeichnet.
Im Februar veröffentlichte +Pluswerk einen ausführlichen Artikel zur neuen Barrierefreiheits-Richtlinie WCAG 2.2, der die Bedeutung von Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen beleuchtet.
Der März stand ganz im Zeichen von Veranstaltungen und Expansion. Vom 14. bis 15. März fand das TYPO3 Camp Mitteldeutschland 2024 in Dresden statt, bei dem +Pluswerk als Gold Sponsor und Mit-Organisator auftrat. Das Camp bot über 50 Sessions zu aktuellen Themen wie Künstliche Intelligenz und Digitale Barrierefreiheit und wurde von über 250 Teilnehmern besucht. Parallel dazu nahm +Pluswerk am zweiten TYPO3 Partner Roundtable in Dresden teil.
Zur gleichen Zeit expandierte das +Pluswerk mit der Aufnahme des polnischen Softwareunternehmens LemonMind mit Sitz in Danzig. Diese Erweiterung stärkt die europäische Präsenz von +Pluswerk und bringt zusätzliche Expertise in den Bereichen Datenmanagement und Künstliche Intelligenz in das Netzwerk.
Ein weiteres Highlight im März war die Teilnahme an der Pimcore Inspire 2024 in Zell am See, Österreich. Als Pimcore Platinum Partner war die Teilnahme für uns eine Selbstverständlichkeit. Die Veranstaltung brachte Innovatoren und Vordenker im Bereich Data und Experience Management zusammen und bot Einblicke in neueste Technologien und Best Practices. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch von Dietmar "Dietz" Rietsch, Gründer und CEO von Pimcore, der sich an unserem Stand den neuen AI.Hub für Pimcore vom +Pluswerk Standort Danzig präsentieren ließ.
Sommer (Q2): Feste arbeiten und Feste feiern
Im April waren wir direkt wieder unterwegs und beim TYPO3 Camp in Zürich präsent, das gleichzeitig die Generalversammlung der TYPO3 Association einleitete. Das größte TYPO3 Barcamp der Eidgenossenschaft ist eine wichtige Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen, Fortschritte und Trends rund um das beliebte Open Source CMS auszutauschen. Wir waren als TYPO3 Association Platinum Member und TYPO3 Solution Partner mit unserem CEO Jens Krumm sowie drei Entwicklern des +Pluswerk-Standorts Regensburg vor Ort. Neben spannenden Sessions standen das Networking und der Aufbau internationaler Partnerschaften im Fokus.
Unser persönliches Highlight des Sommers war zweifellos unser Jahrestreffen +Pluscamp 24, das im Juni am idyllischen Berliner Müggelsee stattfand. Einmal im Jahr kommen die +Pluswerker aus all unseren Standorten zusammen, um in Workshops zu lernen, sich weiterzuentwickeln und gemeinsam zu feiern. In diesem Jahr konnten wir renommierte Experten wie Sebastian Bergmann und Stefan Priebsch von The PHP Consulting Company für Sessions zur nachhaltigen Softwareentwicklung gewinnen. Vitaly Friedman von Smashing Magazine inspirierte mit Trainings zu Workflow-Strategien, KI im Design und Barrierefreiheit. Jeury Tavares von der Semikolon Consult stärkte unsere Kommunikations- und Teamfähigkeiten. Mit diesen neuen Ansätzen werden wir unsere Projekte künftig effizienter umsetzen und eine noch höhere Kundenzufriedenheit erreichen.
Schließlich erschien noch im Juni der erste Release des neuen „Regierungs CMS“ GSB 11 (Government Site Builder) auf TYPO3-Basis. Die Umstellung auf eine TYPO3-Basis ebnet den Weg für eine moderne, effiziente Plattform im öffentlichen Bereich, die barrierefrei und zukunftssicher ist. Diese Entscheidung stärkt damit auch TYPO3 als System und die dahinterstehende aktive und große TYPO3-Community, die von den zahlreichen neuen Stakeholdern aus den Reihen der Bundesbehörden profitieren wird. Als +Pluswerk unterstützen wir diese Entwicklung voll und freuen uns auf kommende Projekte mit dem GSB 11.
Herbst (Q3): Ereignisreich und Bildungsnah
Zwischen August und Oktober waren wir auf sechs Veranstaltungen in drei Ländern präsent und haben zudem einige neue Artikel veröffentlicht, die unsere Expertise in verschiedenen Bereichen unterstreichen. Unser erster Artikel mit dem Titel „TYPO3 Urgestein“ wirft einen Blick zurück auf unsere langjährige Beziehung zu TYPO3 - als eines der ersten Unternehmen, das 2012 auf dieses CMS gesetzt hat. Im zweiten Fachbeitrag „Was ist ein PIM-System?“ erläuterten wir die Bedeutung und die Vorteile eines zentralen Produktinformationsmanagements für Unternehmen. Dieser Beitrag brachte Licht in ein oft komplexes und unübersichtliches Thema.
Im September folgte die Veröffentlichung der neuen +Pluswerk Hochschulstudie 2024. Die lang erwartete zweite Auflage bietet wertvolle Einblicke in aktuelle Trends und Herausforderungen. Die Studie, die Marketing- und Kommunikationsentscheidern im Bildungsbereich kostenlos zur Verfügung steht, untersucht 450 Online-Auftritte von Hochschulen und Universitäten aus dem DACH-Raum nach verschiedenen Parametern der technischen und kommunikativen Qualität. Die Ergebnisse zeigen den Verantwortlichen in den Bildungseinrichtungen, welche Entscheidungen jetzt anstehen und welche Optionen ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Passend dazu präsentierten wir unsere neue „Happy Path Methode“ für das Studierendenmarketing sowie für Vertrieb und Marketing allgemein, eine vom +Pluswerk Standort Dresden entwickelte neue Methode zur effektiven und nachhaltigen Gewinnung neuer Studierender für Hochschulen und Kunden für Unternehmen. Stellen Sie sich eine Hochschule oder ein Unternehmen vor, das genau weiß, wie es die richtigen zukünftigen Studierenden oder Kunden anspricht, das einen nahtlosen Informationsfluss sicherstellt und dessen Marke klar, überzeugend und attraktiv wahrgenommen wird. Das ist der Happy Path.
Neben diesen Veröffentlichungen waren wir auch auf zahlreichen Veranstaltungen vertreten. Den Anfang machten im August die TYPO3 Developer Days in Karlsruhe, ein wichtiger Treffpunkt für Entwickler und Technologieexperten. Im September folgten die TYPO3 University Days in Leipzig, wo die neuesten Entwicklungen im Bildungsbereich und der Einsatz von TYPO3 in der Hochschulkommunikation diskutiert wurden. Sonja Ziegenbalg und Carlos Meyer vom +Pluswerk Standort Dresden stellen dort die Happy Path Methode live vor (Videoaufzeichnung auf YouTube). Tipp: Die Universität Leipzig hat kürzlich alle Sessions als frei zugängliche Videoaufzeichnungen veröffentlicht.
Parallel dazu waren wir auf der DMEXCO in Köln vertreten, Europas führender Messe für digitales Marketing und Technologie. Zentrale Themen der diesjährigen DMEXCO waren die Dominanz von künstlicher Intelligenz im Marketing, digitale Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. Ein weiteres Highlight war Ende September das von uns gesponserte CMS Camp Mallorca, ein Barcamp zum Thema Content Management Systeme unter spanischer Sonne inklusive gemeinsamer Chillzone von +Pluswerk und PIMCORE. Im Oktober folgten mit dem TYPO3 Camp Vienna das größte TYPO3 Barcamp der Alpenrepublik, bei der wir als Platinum Sponsor auftraten, sowie die Smart Country Convention in Berlin, die sich mit digitalen Lösungen für den öffentlichen Sektor beschäftigte.
Winter (Q4): Awards, Expansionen und Konferenzen
Im Oktober durften wir uns über eine besondere Auszeichnung freuen: Das Team unseres Standortes Magdeburg gewann den „Marketing Award Sachsen-Anhalt 2024“. Der Preis würdigt innovative Kampagnen und Projekte, die einen spürbaren Beitrag für die regionale Wirtschaft leisten. Unser Erfolg zeigt einmal mehr, wie wir mit kreativen Ansätzen und technologischer Kompetenz herausragende Ergebnisse erzielen.
Im November folgte ein Highlight für den Bildungsbereich: Die Buchvorstellung „Hochschulbranding und Studierendenmarketing“ von Thomas Kaiser, unserem Experten vom SEO-Standort München. Das Buch bietet praxisnahe Einblicke, wie Hochschulen ihre Marke stärken und potenzielle Studierende gezielt ansprechen können. Das Buch ist ein wichtiges Werkzeug für Hochschulkommunikatoren, das auf unserer langjährigen Erfahrung im Bildungsbereich basiert.
Ebenfalls im November waren wir auf der TYPO3 Conference 2024 in Düsseldorf, dem zentralen Event für die TYPO3-Community, vertreten. Neben inspirierenden Vorträgen und spannenden Networking-Möglichkeiten stand an unserem Stand das Thema Barrierefreiheit im Vordergrund. Unser +Pluswerk Spiel „Barrierefreiheit Memo" zeigte, wie moderne Websites barrierefrei gestaltet sein müssen. Live-Tests mit dem Tremorsimulator Age Man" demonstrierten die Herausforderungen älterer Menschen im digitalen Alltag.
Höhepunkt der dreitägigen Konferenz war der Gewinn des TYPO3 Awards in der Kategorie „Health“ für den Relaunch der Website des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI). Das Projekt zeigt, wie wir innovative Technologie mit modernem Design und barrierefreien Lösungen verbinden, um komplexe Inhalte im anspruchsvollen Feld der Wissenschaftskommunikation ansprechend und nutzerfreundlich zu präsentieren. Die Auszeichnung ehrt herausragende digitale Projekte, die auf Basis des Content Management Systems TYPO3 realisiert wurden. Jährlich werden in verschiedenen Kategorien die besten Websites und Anwendungen ausgezeichnet. In 2024 wurden 138 Projekte von 59 Agenturen eingereicht, die gegeneinander antraten.
Zum Jahresende setzte +Pluswerk einen weiteren Meilenstein in der internationalen Expansion. Seit Dezember gehört die Wiener Digitalagentur Earlybird zu unserem Netzwerk. Dieser Schritt stärkt unsere Präsenz in Österreich und bringt zusätzliche Expertise in den Bereichen UX-Design und Webentwicklung ins Team. Mit dieser Erweiterung festigen wir unsere Position als führender Anbieter digitaler Lösungen in Europa mit 10 Standorten in vier EU-Staaten.
Fazit und Ausblick
Das Jahr 2024 hat unsere Prioritäten bestätigt – agil auf Marktveränderungen zu reagieren und gleichzeitig langfristige Strategien zu verfolgen. Insbesondere die Themen Barrierefreiheit, Hochschulmarketing und nachhaltige Digitalisierung haben sich als zentrale Schwerpunkte für uns und unsere Kunden herauskristallisiert. Als +Pluswerk verbinden wir fachliche Exzellenz, innovative Methoden und fundiertes, selbst erarbeitetes Know-how.
Für 2025 blicken wir auf eine digitale Landschaft, die von künstlicher Intelligenz, noch höheren Anforderungen an die Datensicherheit und fortschreitender EU-weiter Regulierung wie zum Thema Barrierefreiheit geprägt sein wird. Hier werden wir unsere Kunden mit zukunftssicheren und nachhaltigen Lösungen unterstützen und gleichzeitig unsere europäische Präsenz weiter ausbauen. Das kommende Jahr bietet uns die Chance, mit starken Partnerschaften und innovativen Ansätzen den digitalen Fortschritt in Deutschland und Europa weiter aktiv mitzugestalten.