Die Olympiapark München GmbH
Der Olympiapark München ist einer der schönsten Erholungs- und Erlebnisorte in der bayerischen Landeshauptstadt. Auch über 50 Jahre nach den Olympischen Spielen von 1972 ist der Olympiapark Austragungsort für Sportveranstaltungen, für Konzerte und Festivals, für religiöse und weltanschauliche Versammlungen und vieles mehr.
Im Jahr 2022 besuchten über 4,4 Millionen Besucher das Gelände, das von der Olympiapark München GmbH als hundertprozentiger Tochter der Stadt München verwaltet und bewirtschaftet wird. Damit ist der Olympiapark eine der größten Event Locations Deutschlands.

Relaunch der Softwarearchitektur, modernes Design und optimierte Orientierung
Anfang 2023 hat der Olympiapark seine Corporate Identity und sein Corporate Design komplett erneuert. Der damit verbundene Relaunch der Website sowie die Adaption des CIs und CDs für den Internetauftritt wurden von +Pluswerk realisiert. Mit diesem Projekt erfolgte nicht nur eine visuelle Transformation, sondern auch eine grundlegende technologische Neuausrichtung.
Zunächst wurde die Website www.olympiapark.de auf eine Kubernetes-Umgebung migriert, die eine flexible und zuverlässige Hosting-Lösung bietet. Zusätzlich wurde ein konsolidiertes Mediencenter über mehrere Systeme hinweg geschaffen, inklusive der Anbindung an den externen Datenlieferanten YEXT, der Übernahme aller vorhandenen Altdaten und der Implementierung einer Enterprise-Suche.
Anschließend haben wir die Software-Architektur der Olympiapark München GmbH auf eine neue Basis gestellt. Pimcore dient dabei als zentrale Verwaltungsinstanz für alle Datensätze aus unterschiedlichen Systemen sowie für alle Kommunikationskanäle des Unternehmens. Das Content Management selbst haben wir durch die Einführung einer neuen Komponentenbibliothek deutlich vereinfacht.
Agile Zusammenarbeit für maximalen Mehrwert
Für die Zusammenarbeit mit dem Olympiapark wurde die Scrum-Methode eingesetzt, wobei der Olympiapark als Product Owner agierte. Durch die Agilität in der Entwicklungs- und Umsetzungsphase konnte der Mehrwert für den Kunden deutlich gesteigert werden. Ständige Kommunikation ermöglichte flexible Anpassungen und eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit, die alle Beteiligten zufrieden stellte.
Für die zukünftige Weiterentwicklung der neuen Softwarearchitektur hat +Pluswerk eine ausführliche Dokumentation in Storybook erstellt, um zukünftigen Entwicklern eine klare Anleitung für die Verwendung der erstellten Komponenten und Schnittstellen zur Verfügung zu stellen. Die umgesetzten Neuerungen bilden die Grundlage für die Realisierung einer ganzheitlichen Digital Experience Plattform.
Use Cases
Location Based Map mit mehreren Ebenen
Die Veranstaltungen im Olympiapark ziehen jährlich mehrere Hunderttausend Menschen an. Das rund 290 ha große Gelände bietet für die Besucher zahlreiche Attraktionen, erfordert aber auch einiges an Orientierung. Diese wird durch die neue Karte auf der Olympiapark-Website stark verbessert und vereinfacht.
Die Karte orientiert sich an bekannten Kartendiensten wie Google- oder Apple-Maps und bietet verschiedene Zoomstufen mit Zusatzinformationen zu den einzelnen Orten. Die Umsetzung sollte unbedingt unabhängig von den großen kommerziellen Kartendiensten erfolgen, um sowohl die Lizenzkosten gering zu halten als auch eine maximale Anpassbarkeit zu gewährleisten.
Unsere Lösung für die neue Event-Location-Karte basiert auf einer stark angepassten OpenStreetMap. Dazu haben wir einen bestimmten Kartenausschnitt innerhalb Münchens definiert und diesen dann mit verschiedenen Informationsebenen im neuen Corporate Design versehen. Je nach Zoomstufe, die der Nutzer wählt, werden verschiedene Landmarks wie Veranstaltungsorte und Dienstleistungen automatisch gruppiert oder einzeln dargestellt.
Besonders praktisch ist die mobile Nutzung der Karte mit dem Smartphone vor Ort. Nach Zustimmung des Nutzers zur Datenschutzfreigabe wird der aktuelle Standort des Besuchers auf der Karte angezeigt. Die mobile Ansicht ermöglicht ein einfaches Scrollen und Klicken innerhalb des Kartenausschnitts, so dass der Nutzer direkt relevante Informationen zu ausgewählten Zielen erhält.
Die neue interaktive Online-Karte stellt somit eine wertvolle Ergänzung für den Olympiapark dar und trägt dazu bei, dass sich die Besucher auf dem Gelände leichter zurechtfinden und die Veranstaltungen noch besser genießen können. Durch die offene Struktur ermöglicht OpenStreetMap eine umfassende Navigation mit vielen zusätzlichen Diensten, die auch in Zukunft beliebig erweitert werden können.

Digitaler Geschäftsbericht
Ein wichtiger Bestandteil des neuen Internetauftritts des Olympiaparks sind die neuartigen digitalen Geschäftsberichte. Mit der Digitalisierung der Geschäftsberichte erhöht die Betreibergesellschaft die Attraktivität und Verständlichkeit ihrer jährlichen Publikationen. Die Kommunikation mit den Stakeholdern des Parks wird damit auf ein neues Niveau gehoben.
Ein digitaler Geschäftsbericht bietet viele praktische Vorteile: Die Interaktivität ermöglicht einen tieferen Einblick je nach Bedarf des Lesers, inhaltliche Aktualisierungen sind schnell und kostengünstig möglich und multimediale Elemente wie Videos und Animationen lassen sich einfach integrieren. Außerdem ist es umweltfreundlicher, da weniger Papier verbraucht wird, und es ist leicht zugänglich.
Der Bericht des Olympiaparks begrüßt den Besucher mit einem Highlight-Video im Vollbildmodus, das Ausschnitte und Momentaufnahmen aus den Veranstaltungen des vergangenen Jahres zeigt. Es folgen mehrere grafische Menüelemente, die auf Rubriken wie „Events“, „Tourismus“ oder „Finanzen“ verweisen. Zwischen den Rubriken finden sich immer wieder positive Zitate von Besuchern, die als glaubwürdige Testimonials die Aussagen des Berichts untermauern und verstärken.
Nach dem Einleitungsteil folgen ein Editorial der Geschäftsführung sowie der Lagebericht des Aufsichtsrates und der Geschäftsführung. Als Abwechslung zu den eher trockenen Zahlen, Daten und Fakten werden im Anschluss verschiedene Datenvisualisierungen eingesetzt, beispielsweise zu den jährlichen Open-Air-Konzerten, zum steuerlichen Jahresergebnis oder zur Gesamtzahl der Besucher im vergangenen Jahr.
Der digitale Geschäftsbericht ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil für den Olympiapark. Er erhöht die Transparenz und Kommunikationsqualität durch interaktive und aktuelle Inhalte, was das Vertrauen der Stakeholder stärkt. Darüber hinaus ermöglicht er eine ansprechende Darstellung komplexer Daten und Erkenntnisse, was dem Unternehmen ein innovatives und modernes Image verleiht.

Pimcore als zentrale Softwarearchitektur
Der Relaunch der Website war für den Olympiapark nur ein Teil des Umstiegs auf eine neue Software-Architektur. Am Ende der Gesamtumstellung werden alle externen Systeme mit Headless-Pimcore-Architektur als zentraler Lösung für Data-Object- und Asset-Verwaltung und als Content-Management-System eingebunden sein.
Pimcore ist sowohl eine professionelle und skalierbare PIM (Product Information Management) Plattform als auch ein CMS. Damit ist Pimcore ein „hybrides CMS“, das zwei Funktionen perfekt vereint: ein klassisches CMS für digitale Kanäle und ein zentraler Hub zum Sammeln, Verwalten und Editieren synchronisierter Produktinformationen.
In der Praxis bringt die neue Architektur viele Vorteile zunächst für die Website des Olympiaparks mit sich. Die Seite erfüllt eine Vielzahl unterschiedlicher Funktionen und dient für das Marketing und die Kommunikation als zentraler Informationskanal, Imageträger, Veranstaltungsplaner, Online-Shop und Content-Zentrale.
Wenn beispielsweise eine Veranstaltung abgesagt wird, wird zukünftig eine einzige Änderung in der Veranstaltungssoftware an zentraler Stelle genügen, um alle digitalen Kanäle wie die Website und digitale Anzeigetafeln automatisch zu aktualisieren. Dadurch wird viel Aufwand eingespart und eine konsistente Kommunikation gewährleistet.
Insgesamt bietet die modernisierte Software-Architektur des Olympiaparks zahlreiche Vorteile, die zu einer optimierten Nutzungserfahrung führen und die Effizienz in der Verwaltung der Website für das Unternehmen steigern. Und für die Zukunft sind Änderungen der Architektur dank der hohen Modularität der eingesetzten Komponenten mit sehr geringem Aufwand schnell umsetzbar.