Use Case: Website Relaunch und kontinuierliche Betreuung
Branche: Kommunale Energie- und Versorgungswirtschaft 
Projekt-Schwerpunkte: Serviceplattform, Business-Integration und Bedienbarkeit 
Technologien: TYPO3, SAP-Anbindung, Tarif-Rechner, Solr-Suche 
Zeitraum: Begin und Relaunch 2020, Redesign 2025, kontinuierliche Betreuung

Städtische Werke Magdeburg

Aus Magdeburg und für Magdeburg: Die Städtischen Werke Magdeburg sind der zentrale Energiedienstleister der Landeshauptstadt und stehen für eine enge Verbundenheit mit der Region. Neben Strom, Gas, Wasser und Wärme gehören auch Photovoltaik- und E-Mobilitätslösungen zu ihrem Portfolio. Als Arbeitgeber, Förderer von Kultur und Sport sowie Partner für nachhaltige Mobilität prägen die SWM das Leben in Magdeburg entscheidend mit.

Das „M“ wird bei den SWM großgeschrieben – und zwar nicht nur im Logo. Mit ihrem frischen, unbürokratischen Auftreten haben sich die SWM als moderner Dienstleister für Energie, Mobilität und Versorgung etabliert. Die Stadtwerke haben frühzeitig die Chancen des digitalen Wandels erkannt und mit den +Pluswerk-Standorten München und Magdeburg einen Website-Relaunch in agilen Sprints schnell und professionell umgesetzt.

Kleines Hochhaus in städtischer Umgebung, Firmenzentrale der Städtischen Werke Magdeburg
Der "Blaue Block", die Firmenzentrale der Städtischen Werke Magdeburg im Herzen der Landeshauptstadt

Projektübersicht und Ziele

Im Jahr 2020 startete der umfassende Relaunch der Website der Städtischen Werke Magdeburg. Von Beginn an begleitete +Pluswerk die SWM eng bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung. Das Ziel bestand darin, den digitalen Auftritt sowohl optisch als auch technisch auf ein neues Niveau zu heben und eine moderne, skalierbare Plattform für Service und Kommunikation zu schaffen.

In enger Abstimmung mit den Verantwortlichen der SWM wurden dazu alle Anforderungen analysiert und in ein tragfähiges Konzept überführt. Das Ergebnis ist ein digitales Grundgerüst, das die Leistungen auf benutzerfreundliche Weise präsentiert. Das Projekt wurde von Anfang an als kontinuierliche Weiterentwicklung verstanden, so dass wir seitdem Website regelmäßig optimieren und erweiteren.

Umsetzung und Highlights

Für die technische Realisierung setzten wir auf das Content-Management-System TYPO3. Gestartet wurde im Jahr 2020 mit Version 10; mittlerweile läuft die Plattform auf TYPO3 v12. Das System wird von +Pluswerk kontinuierlich gepflegt und aktualisiert. TYPO3 überzeugt durch hohe Flexibilität und Stabilität und ermöglicht es den Online-Redakteuren der SWM, Inhalte unkompliziert zu pflegen.

Neben der Frontend-Programmierung umfasste unsere Aufgabe auch die maßgeschneiderte Anpassung des Backends an die spezifischen Anforderungen der SWM. Dabei übernahm +Pluswerk vom ersten Tag an die Rolle des Product Owners, koordinierte alle Prozesse und stellte die Qualität der Ergebnisse sicher. So entstand eine Plattform, die technisch robust und gleichzeitig nutzerfreundlich ist.

Wir legten zudem besonderen Wert darauf, alle Detailfunktionen eng am TYPO3-Core zu entwickeln. Im Zuge des letzten Hauptversionsupdates haben wir bewusst ältere, individuelle PHP-Lösungen durch Core-nahe Implementierungen ersetzt. So stellen wir sicher, dass künftige Updates leistungsfähiger, wirtschaftlicher und langfristig tragfähiger sind.

Im Sommer 2025 erfolgte ein weiteres wichtiges Redesign. Dabei wurden die Navigation und das Menü neu konzipiert, die Barrierefreiheit umfassend verbessert und das TYPO3-System aktualisiert. Bereits kleine Veränderungen an den richtigen Stellen sorgten so für ein noch klarer strukturiertes und benutzerfreundlicheres Erlebnis.
 

Startseite der Homepage der SWM
Die neue Homepage der SWM überzeugt.
Neues Frontend
UX für Tarifrechner & Portal
Das moderne, nutzerzentrierte Design der neuen SWM-Homepage sorgt für eine einfache Bedienung von Tarifrechner und Kundenportal – schnell, intuitiv und für alle Endgeräte optimiert.
Besseres Backend
TYPO3 optimal angepasst
Das individuell konfigurierte TYPO3-Backend ermöglicht Redakteuren eine effiziente Pflege und einfache Erweiterung der Inhalte auch ohne externe Unterstützung.
Ansprech-partner
Zentrale Kontaktverwaltung
Alle Ansprechpartner der Stadtwerke für die Kunden lassen sich direkt in TYPO3 zentral verwalten und automatisiert an den passenden Stellen auf der Website integrieren.

Ergebnis

Der Relaunch hat die alte Website in eine moderne, kundenorientierte Plattform verwandelt. Private Haushalte, Unternehmen und Institutionen finden Informationen nun schneller und können Leistungen unkompliziert online nutzen oder direkt Kunde werden. Die intuitive Navigation, die leistungsstarke Suche und der einfache Zugang zum Kundenportal haben die User Experience spürbar verbessert.

Diese Ziele wurden auf der neuen Homepage erreicht: klare Navigation, optimierte User Experience und direkter Zugang zu digitalen Services. Zentrale Funktionen wie die auf Solr basierende Suche, die Integration der SAP-Kundenportale sowie ein innovativer Tarifrechner für Strom, Wärme und Gas machen die Plattform zu einem nutzerfreundlichen und technisch robusten Service-Hub.

Das Redesign von 2025 unterstreicht diesen Anspruch: Dank neuer Menüführung, optimierter Barrierefreiheit und modernisiertem UI/UX wirkt der Auftritt optisch und funktional stärker. So bleibt die Website eine Plattform, die Markenwerte sichtbar macht und für alle Nutzer funktioniert. Die kontinuierliche Pflege und core-nahe Lösungen sichern, dass die Plattform auch morgen erweiterbar bleibt.

Use Cases

Relaunch für einen kommunalen Versorger

Elektroauto an einer Ladestation der Städtischen Werke Magdeburg am Straßenrand.
Die SWM sind auch in der Elektromobilität erfolgreich aktiv.

Nach einer intensiven Konzeptphase begann die Entwicklung des Designs. Das Ziel bestand darin, das Corporate Design der Städtischen Werke Magdeburg digital neu zu interpretieren und in eine moderne, klare Bildsprache zu übersetzen. In der grafischen Prototyping-Phase entstanden alle Design-Bausteine, die als Grundlage für die spätere Programmierung dienten. So wurde ein Auftritt geschaffen, der visuell überzeugt und zugleich funktional bleibt.

Der Unternehmens- und Magazinteil der Website lädt mit großflächigen Bildwelten und redaktionell aufbereiteten Artikeln zum Entdecken ein. Hier erfahren Besucher mehr über das Engagement der SWM für die Region und die Umwelt. Klare Icons und plakative Kachelstrukturen stellen sicher, dass die Inhalte auch auf mobilen Endgeräten optimal dargestellt werden und Nutzer jederzeit intuitiv durch die Angebote navigieren können.

Doch mit dem Go-Live war das Projekt keineswegs abgeschlossen. Pluswerk begleitet die SWM auch langfristig bei der Weiterentwicklung des digitalen Auftritts. Dazu zählen regelmäßige TYPO3-Updates, die Modernisierung des Frontends des Online-Kundencenters sowie die Zusammenführung weiterer Plattformen auf einer gemeinsamen technischen Basis, um eine konsistente und nachhaltige Nutzererfahrung zu gewährleisten.

Vereinfachung für die Kunden

Ein zentrales Ziel des Relaunchs war es, die digitalen Services der SWM so einfach wie möglich nutzbar zu machen. Unsere UX-Spezialisten legten daher besonderes Augenmerk auf die Optimierung der Frontends von Tarifrechner und Kundenportal. Beide, die auf SAP basieren, wurden gezielt an die Bedürfnisse der Nutzenden angepasst und bieten heute eine deutlich verbesserte Bedienbarkeit.

Auch die technische Basis wurde so ausgelegt, dass Informationen schnell und zuverlässig auffindbar sind. Eine leistungsstarke Enterprise-Suche auf Solr-Basis liefert Ergebnisse in Echtzeit, während die klar strukturierte Navigation den Weg zum Ziel erheblich verkürzt. So gelangen die Kunden mit wenigen Klicks zum gewünschten Service oder zur passenden Information.

Diese Verbesserungen wirken sich direkt auf die Kundenzufriedenheit aus. Intuitive Tarifrechner, Self-Service-Funktionen und eine optimierte Informationsarchitektur ermutigen die Nutzer, mehr Prozesse digital abzuwickeln. Das reduziert das Supportaufkommen, steigert die Interaktionsraten und führt zu messbar höheren Conversion Rates – ein Gewinn für Kunden und Unternehmen gleichermaßen.

Die neue Homepage der Städtischen Werke Magdeburg mit Serviceangeboten
Die neue Website der SWM präsentiert sich mit modernem Design und starker Bildsprache.

Vereinfachung für die Mitarbeiter

Mit dem Relaunch wurde nicht nur die Nutzerseite verbessert, auch die internen Teams der SWM profitieren spürbar davon. Das auf TYPO3 basierende Backend reduziert den Aufwand für die Content-Pflege erheblich und ermöglicht es den Online-Redakteuren, Inhalte eigenständig und ohne externe Unterstützung zu aktualisieren. Das spart Kosten und schafft Freiräume für andere Kommunikationsaufgaben.

Die technische Basis bildet TYPO3 in Version 12: eine offene, sichere und skalierbare Plattform, die langfristig investitionssicher ist. Dank der flexiblen Architektur lassen sich neue Services und Erweiterungen problemlos integrieren, ohne die bestehende Struktur zu gefährden. Somit ist die Website optimal auf künftige Anforderungen und digitale Weiterentwicklungen vorbereitet.

Zusätzlich erleichtern praxisnahe Funktionen den redaktionellen Alltag. Eine zentrale Ansprechpartnerverwaltung sorgt für einheitliche und aktuelle Kontaktinformationen, während einfach bedienbare Module für FAQs und Downloads schnelle Aktualisierungen ermöglichen. Damit ist die Plattform nicht nur zukunftsfähig, sondern auch im täglichen Betrieb effizient und benutzerfreundlich.

Fazit

Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie TYPO3 als leistungsstarkes Content-Management-System (CMS) auch in komplexen Versorgungsstrukturen seine Stärken ausspielt. Durch die nahtlose Integration von SAP-Systemen, Solr-Suche und einem individuell angepassten Backend ist eine skalierbare Plattform entstanden, die Kunden und Mitarbeiter:innen spürbar entlastet und als Best Practice im öffentlichen Versorgungssektor gilt.

Unser Einsatz für die SWM verdeutlicht, wie wichtig die Balance aus strategischer Weitsicht und Liebe zum Detail ist. Mit klarer Konzeption, nutzerfreundlichem Design und technischer Exzellenz haben wir eine moderne Plattform geschaffen und die Basis für eine langfristige Zusammenarbeit gelegt. Gerade die langfristige, kontinuierliche Weiterentwicklung in enger Anlehnung an den TYPO3-Core macht dieses Projekt zu einem Paradebeispiel für nachhaltige digitale Transformation.

Die Zukunft liegt vor uns

Wir leisten signifikante und messbare Beiträge zur digitalen Transformation und Umsetzung von digitalen Potenzialen bei unseren Kunden. 

Jetzt Gespräch vereinbaren

info(at)pluswerk(dot)ag