Intranet des Fraunhofer HHI
Typ mit vielen guten Seiten: GESTATTEN, "HEINRICH"
Informieren, Gestalten, Kommunizieren - und Mitmachen: All das bietet "Heinrich", das neue Intranet des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts. +Pluswerk konnte sich im bundesweiten Pitch mit der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung des interaktiven Intranets durchsetzen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Findet auch die Jury des Annual Multimedia Awards!
Highlights
- Annual Multimedia Award
- Live-Messenger Integration
- Einbindung eines mehrstufigen Dashboards
- Kommentarfunktion auf jeder Seite möglich
- Einfach und schnell Kontaktdaten finden - dank LDAP-Anbindung
Über "Heinrich"
Das 1928 gegründete Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut genießt internationalen Ruf im Bereich der Forschung und Entwicklungsarbeit für innovative Nachrichtentechnik. Es gilt als weltweit führend in der Erforschung von mobilen und optischen Kommunikationsnetzen und -systemen sowie in der Codierung von Videosignalen und Datenverarbeitung.
Damit genießt das in Berlin ansässige Institut eine herausragende Position bei der Weiterentwicklung unserer Informationstechnologie - vor allem im Bereich der Übermittlung von Multimedia-Inhalten. Diese weist einen immer höheren Bandbreitenbedarf durch Anwendungen wie IPTV, Youtube oder Peer-to-Peer-Dienste auf, die neue und innovative Lösungen fordert.

Konzept & Design
Ein Typ mit vielen guten Seiten: Nach dem Leitsatz „Informieren – Arbeiten – Mitmachen“ wurde auf einen harmonischen Dreisatz aus Funktion, Optik und Usability Wert gelegt. "Heinrich" bietet den vollen Funktionsumfang eines Intranets mit integriertem Messenger, Foren oder den Kommentarfunktionen.
Im Fokus des Konzepts steht die intuitive Nutzung: Elemente des personalisierbaren und interaktiven Dashboards lassen sich individuell platzieren, anordnen und ausblenden. Ob ToDo-Liste, Chat, Forenbeiträge, Lesezeichen, Kalender oder News: Auf dem 1- bis 3-spaltigen variablen Dashboard können diese "Widgets" nach ganz persönlichen Bedürfnissen arrangiert werden.
Ein weiteres Highlight sind die nur für eingeladene Mitglieder nutzbaren Projekträume. Diese erlauben nicht nur die geschützte wissenschaftliche Kommunikation auf hohem Niveau, sondern auch den Austausch in eigenen "Communities of Interest".
Lösung und technische Umsetzung
- Pflegeleichte Intranetlösung auf Basis des Open Source Enterprise CMS TYPO3.
- Performante, "Google-ähnliche" Suche durch SOLR-Technologie.
- Einbindung von jQuery und LDAP.
- Entwicklungszeit: 6 Monate/1500 Mannstunden.